Digitales Erbe richtig verwalten

Sieben Tipps der Debeka wie man sein digitales Erbe richtig verwaltet.

Symbolbild: Laptop mit Symbolen darum.
Foto: Pixabay

Mit der zunehmenden Digitalisierung unseres Alltags stellt sich immer häufiger die Frage: Was passiert mit unseren digitalen Daten nach dem Tod? Obwohl viele Menschen ihren analogen Nachlass regeln, bleibt das digitale Erbe oft unbeachtet. Aber was zählt zum digitalen Erbe?

Zum digitalen Erbe gehören alle Online-Konten, E-Mail-Adressen, Social-Media-Auftritte, digitale Fotos, Videos, Online-Banking-Zugänge und Cloud-Dienste, die eine Person hinterlässt. Auch finanzielle Werte wie Kryptowährung fallen darunter. Warum sollte man sich Gedanken über das digitale Erbe machen? Die digitalen Daten enthalten oft persönliche und sensible Informationen.

Ohne klare Anweisungen besteht das Risiko des Datenmissbrauchs und bei Online-Banking-Konten oder Kryptowährungen sogar finanzielle Verluste. Für Angehörige ist eine strukturierte Nachlassplanung eine emotionale und organisatorische Entlastung.

So sorgt man richtig vor:

  1. Bestandsaufnahme machen: Liste aller digitalen Konten und Vermögenswerte erstellen.
  2. Passwörter und Zugangsdaten sichern: Passwörter und Zugangsdaten sicher aufbewahren, beispielsweise in einem Passwort-Manager. Sicherstellen, dass eine vertrauenswürdige Person weiß, wie sie auf diese Informationen zugreifen kann.
  3. Anweisungen hinterlassen: Im Testament oder einem separaten Dokument festlegen, wie die digitalen Vermögenswerte verwaltet werden sollen.
  4. Online-Dienste: Viele Online-Dienste bieten spezielle Funktionen für den Todesfall an. Google hat beispielsweise einen „Inaktivitäts-Manager“, der festlegt, was mit dem Konto passiert, wenn man längere Zeit inaktiv ist.
  5.  Rechtliche Beratung: Es kann hilfreich sein, einen Anwalt zu konsultieren, der sich mit dem digitalen Erbe auskennt, um alle rechtlichen Aspekte abzudecken.
  6. Regelmäßige Aktualisierung: Besagte Liste regelmäßig überprüfen, damit sie aktuell bleibt.
  7. Eine Cyberversicherung ist sinnvoll, weil sie vor den finanziellen Folgen von Cyberangriffen schützt, professionelle Hilfe bei der Krisenbewältigung bietet und rechtliche sowie haftungsbezogene Risiken abdeckt.

Wer diese Punkte beachtet, kann sich sicher sein, dass der digitale Nachlass nicht missbräuchlich eingesetzt werden kann und die Erben sich mit der Cyber-Security herumschlagen müssen.

Kontakt: Debeka Allgemeine Versicherung AG, 56058 Koblenz, Tel.: 0261/498-0, info@debeka.de, www.debeka.de