CamperClean: So begann die Erfolgsstory

Vom Erfinder zum Komplettausstatter für Camping-Stellplatz-Technik - Dieses Jahr feiert CamperClean bereits sein 15- jähriges Jubiläum.

Mann und Frau vor einer CamperClean-Station im Freien.
Foto: CamperClean

CamperClean ist in der Branche bekannt für seine vollautomatische Station zur Entsorgung der Inhalte von mobilen Toilettenkassetten von Freizeitfahrzeugen – der CamperClean-Station. So startete das Unternehmen aus Schermbeck in 2010. Mehr als 650 aktive Stationen sind es heute in ganz Europa. Dabei sind die Stationen nicht nur auf Campingplätzen und auf Stellplätzen, sondern auch bei Händlern und an Tankstellen sowie Raststätten zu finden – so auch in Amsterdam.

Die Gründer und Geschäftsführer Ralf und Peter Tebartz sowie Mark Butterweck haben das Unternehmen zu einem branchenweit führenden Komplettausstatter für Campingplätze und Stellplatzanlagen entwickelt. Das Produktangebot reicht von besagter Entsorgungsstation über Strom- und Servicesäulen bis hin zur neuen mobilen App, die es seit 2025 gibt. Dabei werden alle Gewerke aus einer Hand gewartet – das bedeutet geringere Kosten durch nur einmalige An- und Abfahrten. Mit differenzierten Angeboten vom 24/7/365-Telefonservice bis hin zu europaweit kurzfristig möglichen Einsätzen vor Ort für eventuelle Reparaturarbeiten, stellt Camper-Clean den reibungslosen Einsatz aller CamperClean-Gewerke sicher.

Von der Stromsäule bis zum Check-in-/-out-Terminal

Nach der CamperClean-Station kamen 2013 dann die Strom- und Servicesäulen von CamperClean dazu. Je nach individuell gewünschter Kombination bieten sie das gesamte Spektrum der Anschlüsse für TV, Strom, Wasser, LAN, RFID-Kartensystem und Münzprüfer. Sie sind aus ABS-Kunststoff, Dibond, Aluminium oder Edelstahl und dadurch sehr langlebig. Gleichzeitig sind sie Frost-, Hochwasser- und Vandalismus-geschützt und demontierbar.

Drei Jahre später folgten Zugangs- und Check-in-Möglichkeiten. Für eine kontrollierbare Sicherheit auf dem Platz bietet Camper-Clean verschiedene Zugangs- und Check-in-/-out-Systeme, die die volle Kontrolle über alle Aktivitäten auf dem Gelände ohne großen Personalaufwand ermöglichen. Dazu zählen Schranken (optional mit Kennzeichenerkennung) und bargeldlose (RFID-Karten) Bezahlsysteme sowie Fernauslese- und Fernsteuerungssysteme; außerdem Steuerungsmöglichkeiten der Verbrauchs-/Zeitabrechnung im Dusch- oder Waschbereich sowie Zutrittskontrollen für kostenlose oder gebührenpflichtige Dienstleistungsbereiche.

Camper-Clean-Stationen im Freien.
Versorgungssäulen aller Art bis hin zu Check-in-Terminals und fertigen Sanitärhäuschen bieten die Schermbecker an. Foto: Camper-Clean

Stellplatzkonzepte

Mit seinem umfassenden Know-how führt Camper-Clean seit 2019 auch die Interessengemeinschaft „stellplatzkonzepte.de“ an. Sie besteht aus einem erfahrenen Architekten-Team, CamperClean als Produkt-Ausstatter und erfahrenen Partner, die als Analyse- sowie Marketing- und PR-Team neue Camping- und Stellplatz-Projekte unterstützen. So gibt es mittlerweile einen Muster-Stellplatz in Dortmund Wischlingen, als Präsentation für optimal geplanten und ausgestatteten Stellplatz. Fertige Muster-Projekte sind unter anderem der Stellplatz „Achtern Diek“ in Grömitz, der WOMO Bahnhof Friedrichroda und zukünftig die Anlage „Glamping-Park & Caravaning-Area Schloss Thurn“.

Safari-Lodges und Module

Im Jahr 2022 wurde das Angebotsspektrum dann um Safari-Lodges erweitert. Die Safari-Lodges sind in unterschiedlichen Grundrissen erhältlich und bieten vier bis sechs Personen Platz. Samt Küche, Wohnraum, Waschgelegenheit und Schlafzimmer. Optional ist aber auch ein separates Badezimmer mit Dusche möglich, ebenso ein individuelles Möbel-Set, ein Elektropaket, Stelzen und Geländer sowie eine erweiterte Terrasse.

Ursprünglich als Sanitärgebäude konzipiert, sind die 2023 neu dazugekommen modularen Gebäudesysteme von CamperClean mittlerweile Vorbilder für eine neue Generation von Funktionsräumen, die nicht nur flexibel, sondern auch effizient und umweltfreundlich sind. Die Module werden „Plug-and-Play“ geliefert und sind ohne großen Aufwand schnell vor Ort einsatzbereit.

Die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt: Sie lassen sich beispielsweise als Rezeption, Sanitärraum, Shop oder Küche nutzen. Neben einer Innenausstattung gibt es optionale Elektro-Pakete mit Smart-Card-System und Zugangskontrolle, automatischer Dusch- und Wassersteuerung sowie Licht-Management-Systemen, die sinnlose Ressourcenverschwendung verhindern. Auch hier macht sich der Umweltgedanke, der bei CamperClean nie außer Acht gelassen, wieder bemerkbar.

Camper an einer Camper-Clean-Sation im Freien auf einem Parkplatz.
Mit der CamperClean-Station für die Ent- und Versorgung der tragbaren Kassettentoiletten begann 2010 eine echte Erfolgsgeschichte. Foto: Camper-Clean

mystop24.de

Seit 2025 wird das Produkt und Dienstleistungs-Portfolio von CamperClean komplementiert durch „MyStop24“. Die mobile App ermöglicht es Reisenden, bequem von unterwegs oder zu Hause aus passende Campingplätze zu finden und zu buchen. Mit der integrierten QR-Code-Check-in-Funktion und RFID-Kartenzahlung wird der Aufenthalt so für die Gäste vereinfacht. Für Camping- und Stellplatzbetreibern hingegen bietet es die Möglichkeit, ihre Plätze optimal auszulasten – dank des benutzerfreundlichen Admin-Portals zur Verwaltung von Plätzen und Preisen.

Das gesamte CamperClean-Produktportfolio basiert auf den persönlichen Erfahrungen der aktiven Camper Tebartz und Butterweck sowie auf der engen Zusammenarbeit mit Camping- und Caravaning-Unternehmern sowie deren Kunden. So entstehen seit 15 Jahren praxisnahe und komfortable Gewerke für die Ausstattung von Campingplätzen und Stellplatzanlagen.

Kontakt: CamperClean GmbH, Landwehr 65, 46514 Schermbeck, Tel.: 02853/4538, info@camperclean.de, www.camperclean.de