In den vergangenen Jahren sind laut NABU über 75 Prozent der Fluginsektenbestände in Deutschland verschwunden. Neben dem bekannten Bienensterben erschreckt auch der Rückgang von Singvögel-Beständen. Mit einem naturnahen Garten können auch Campingplatzbesitzer einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt leisten und gleichzeitig etwas für das eigene Wohlbefinden tun. Denn naturnahe Gärten sind Orte der Erholung.
Warum lohnen sich naturnahe Gärten?
Wenn Vögel zwitschern, Bienen summen oder Schmetterlinge flattern, fühlen sich die Campinggäste wohl. Gärten mit vielen Pflanzen, Bäumen und natürlichen Wiesen sind aber vor allem auch für Insekten oder andere Tiere wichtige Ökosysteme. Einen Naturgarten anzulegen, ist dabei gar nicht so schwer. Generell gilt: Es sollte so wenig wie möglich Fläche versiegelt sein. Dazu gehört auch eine klare Raumaufteilung, sodass ein harmonisches Gesamtbild entsteht.
Neben Pflanzenbeeten mit üppigen Wildstauden oder Astern und einer bienenfreundlichen Wildblumenwiese sind auch Obstbäume empfehlenswert. Geschützte Stellen mit Totholzhaufen bieten Rückzugsorte für Igel oder andere Kleintiere und kleine Wasserstellen sowie Nisthilfen locken Vögel an. Wege, Hangabsicherungen, Mauern oder Beet-Einfassungen können mit Widerstandsfähigen Betonsteinelementen angelegt werden. Hierfür bietet KANN unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten mit natürlicher Optik an.
Gestaltungsmöglichkeiten mit natürlicher Optik
Das gilt auch für die Gestaltung einer Terrasse. Bodenständigen Charme und Gemütlichkeit bringen hier beispielsweise die Elemente der Germania Antik-Familie. Zur Verfügung stehen Pflastersteine, Mauern und Palisaden in sechs verschiedenen warmen Farbtönen. Mit Germania Antik Aqua stehen außerdem ökologische Pflastersteine zur Verfügung, die dank der fünf Millimeter breiten Sickerfuge das Regenwasser natürlich in das Grundwasser ableiten. Für Interessierte bietet KANN weitere Gestaltungsideen.
Kontakt: KANN GmbH Baustoffwerke, Bendorfer Straße, 56170 Bendorf-Mülhofen, Tel.: 02622/707-0, info@kann.de, www.kann.de