„Weiter wachsen“: Interview mit Benjamin Ruth, Geschäftsführer von Wildwood Camping

Benjamin Ruth, Geschäftsführer der Wildwood Camping Management GmbH.
Foto: Wildwood Camping

Wildwood Camping bietet seinen Gästen Urlaub, wie er früher war. Vielleicht mit etwas mehr Komfort, aber rudimentär gestricktem Angebot. CI sprach mit dem Gründer Benjamin Ruth über die Zukunft dieser Idee.

Das Interview führte Susanne Nitsch

CI: Noch vor wenigen Jahren waren Sie Herausgeber der deutschen Magazinausgabe des international bekannten „Vice“-Magazins. Heute sind Sie Geschäftsführer der Wildwood Camping Management GmbH und betreiben drei Campingplätze. Wie kam es zu diesem Sinneswandel?

Benjamin Ruth: Ich hatte den Wunsch nach Veränderung und suchte eine neue Herausforderung, die besser zu meinen Interessen und meiner Lebensvorstellung passt. Ich war schon immer ein naturverbundener Mensch und habe meine Freizeit gerne draußen verbracht. Dass es schließlich Camping wurde, war eine Verkettung glücklicher Zufälle – heute würde ich sagen: eine Fügung des Schicksals. Und ich bin sehr dankbar, dass es so gekommen ist.

Wir planen, in Deutschland weiter zu wachsen…

CI: 2023 wurde der erste Wildwood Campingplatz in der Lüneburger Heide eröffnet. Wie sind Sie zu diesem Campingplatz gekommen? Und wie zu den beiden neuen Campingplätzen auf Rügen und im Harz?

Ruth: Den Standort in der Lüneburger Heide haben wir über einen Makler gefunden. Die Plätze im Harz und auf Rügen kamen durch die persönliche Ansprache der Eigentümer zustande. Bei der Standortsuche gehen wir grundsätzlich sehr analytisch vor und bewerten eine Reihe von Parametern, die für uns entscheidend sind – von touristischem Potenzial über Wettbewerb bis hin zu infrastrukturellen Aspekten. Am Ende ist es aber die qualitative Einschätzung des Platzes – sein Charakter, seine Lage, sein Entwicklungspotenzial –, die den Ausschlag gibt.

CI: Wie hebt sich Ihr Konzept von anderen Campingplätzen ab? Was macht Ihre Campingplätze besonders?

Ruth: Sicherlich spielt die zeitgemäße und nachhaltige Modernisierung eine große Rolle. Was unsere Plätze jedoch wirklich besonders macht, ist das ganzheitliche Markenkonzept. Vom architektonischen Design über digitale Prozesse bis hin zur Tonalität der Gästekommunikation – bei Wildwood ist jedes Detail durchdacht. Unser Anspruch ist es, ein stimmiges Gesamterlebnis zu schaffen, das Komfort, Naturverbundenheit und modernes Camping vereint.

Wir haben unser Gestaltungskonzept selbst entwickelt…

CI: Worauf wurde bei der Modernisierung der Campingplätze besonders Wert gelegt? Hatten Sie mit Blick auf das Design der Campingplätze Unterstützung von professionellen Planern?
Ruth: Wir haben uns im Vorfeld viele Campingplätze angesehen und mit zahlreichen Campern gesprochen, um wirklich zu verstehen, was ihnen wichtig ist. Daraus ist ein Konzept entstanden, das gezielt ein Publikum anspricht, das etwas Neues sucht – einen nachhaltigen Urlaub in der Natur, aber ohne auf Komfort zu verzichten. Auf dieser Basis haben wir unser Gestaltungskonzept selbst entwickelt und in einzelnen Bereichen mit erfahrenen Designern zusammengearbeitet.

CI: Welche Zielgruppe wollen Sie mit Ihren Campingplätzen ansprechen? Und gibt es Parallelen zwischen der Zielgruppe des Magazins und der Zielgruppe des Campingplatzes?

Ruth: Wir sprechen Menschen an, die Campingurlaub machen, um Zeit in der Natur zu verbringen – sei es, um zur Ruhe zu kommen oder aktiv zu sein. Dabei ist es egal, ob sie allein reisen, mit Freunden oder der Familie. Viele unserer Gäste suchen auch ein Stück der nostalgischen Ursprünge des Campings – einen Urlaub, der sich anfühlt wie eine Zeit, in der alles noch in Ordnung war. Unsere Aufgabe ist es, ihnen genau dieses Gefühl zu ermöglichen: eine unbeschwerte, sorgenfreie Zeit in der Natur.
Die Zielgruppe von Wildwood Camping unterscheidet sich grundlegend von der Vice-Zielgruppe – hier gibt es keine direkten Parallelen.

CI: Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit auf Ihren Campingplätzen und wie wird diese umgesetzt?

Ruth: Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema für uns – denn nur wenn wir die Natur bewahren, können unsere Gäste und zukünftige Generationen sie weiterhin genießen. Wir setzen deshalb auf nachhaltige Modernisierung und sind beispielsweise Ecocamping zertifiziert.

CI: Folgen in Zukunft noch weitere Wildwood Campingplätze in Deutschland oder sogar im europäischen Ausland?

Ruth: Ja, wir planen, in Deutschland weiter zu wachsen und zusätzliche Standorte zu entwickeln. Ab 2027 ist auch eine Expansion ins europäische Ausland vorgesehen.

 

Dieses Interview könnte Sie auch interessieren: Interview mit Katherin Kleingarn vom Insel-Camp Fehmarn.