Sicherheit bei der Arbeit beginnt im Kopf – mit Aufmerksamkeit und Erfahrung. Aber erst mit der richtigen Arbeitsausstattung wird Arbeit auch sicher, dies gilt besonders bei Baum- und Gartenarbeiten. Die Arbeitsbekleidungsindustrie bietet ein breites Sortiment hierfür an. Gemeinsam mit dem Marktführer für Kettensägen hat CI die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände zusammengetragen.
1. Arbeitshose
Grundlegenden Schutz bieten Schnittschutzhosen. Für optimale Arbeitsbedingungen sorgen Hosen mit Funktionszonen, die in drei Materialien differenziert ausgeführt werden: atmungsaktiver, leichter Vollstretch sichert optimale Passform und Bewegungsfreiheit. Jeansstoff mit Wash-out-Effekt aus einem hochwertigen Polyester-Baumwollgemisch als Grundmaterial sorgt für hohen Tragekomfort. Ein spezielles Abriebschutz-Material an Knie und Saum bietet Schutz vor Dornen und Nässe und macht die Hose robust.
Ausstattungsdetails wie lange Reißverschlüsse für gute Belüftung, robuste Schlaufen am Gürtel zur Befestigung von Hosenträgern, Nierenschutz, Meterstabtasche oder abzippbare Hosenbeine an heißen Tagen machen das Bekleidungsstück rund. Zur „Schutzhose“ wird so eine Hose dann durch individuell wählbare Ausstattung mit speziellen Protektoren: Der Beinschutz deckt Knie und Oberschenkel ab und gewährleistet einen Schnitt- und Kneifschutz beim Heckenschneiden.
Ein FS-Beinschutz sorgt für zuverlässigen Aufprallschutz auch bei extremen Freischneider-Einsätzen. Als weitere Option stehen die komfortablen Knieschutz-Polster für bodennahe Einsätze zur Verfügung. Wenn Motorsägen zum Einsatz kommen, ist ein Ringsum-Beinschutz sinnvoll. Dieser sollte sich durch Flexibilität und ein Schnittschutzniveau der Klasse 1 auszeichnen. Er sollte sich schnell anlegen lassen, ohne dafür die Schuhe ausziehen zu müssen.
Ein breiter Gurt gibt guten Halt und ermöglicht die einfache Weitenverstellung. Lange Reißverschlüsse an jedem Bein erlaubt ein schnelles An- und Ausziehen – auch mit Schuhen. Für hohen Tragekomfort sorgen vorgeformte Knie sowie die gute Belüftung durch atmungsaktives Ventilationsmaterial.
2. Schutzanzug
Wenn die Mitarbeiter hauptsächlich diesen Tätigkeiten nachkommen, lohnt ein atmungsaktiver Waldarbeitsanzug, er verbindet angenehmen Tragekomfort mit attraktivem Design. Durch Lüftungsöffnungen an der Jacke und Lüftungsschlitze mit Reißverschlüssen an der Bundhose kann die kühlende Frischluft zirkulieren. Erhöhte Sichtbarkeit durch Reflektoren sorgt für mehr Sicherheit.
Stretcheinsätze verbessern die Bewegungsfreiheit. Verstärkungen an Ellenbogen und Knien verlängern die Lebensdauer von Jacke und Hose. Dank heller Farben heizt sich der Anzug bei Sonneneinstrahlung nicht allzu sehr auf. Reißverschlusstaschen und innenliegende Handytasche an der Jacke sowie drei Reißverschlusstaschen runden ab.
und viele kluge Details die Arbeit. Seine Hose bietet Schnittschutzniveau der Klasse 1. Foto: Stihl
3. Jacke und Hemd
Alternativ gibt es für professionelle Einsätze in der Baum- und Landschaftspflege auch Funktions-, Kälte- und Windschutzjacke in zwei Farbstellungen und jeweils als Herrenmodell und als tailliertes Damenmodell erhältlich. Darunter trägt Mann oder Frau ein Funktions-T-Shirt. Es muss atmungsaktiv und schnell trocknend sein. Ein Must-Have für Fans der Marke Stihl ist natürlich mit Logo bedruckt und orange. Es gibt sie aber auch in der Farbkombination Schwarz/Silber erhältlich.
4. Schnittschutz-Lederstiefel
Ein fester Stand ist bei Sägearbeiten besonders wichtig. Passendes Schuhwerk ist ein zentraler Bestandteil der persönlichen Schutzausstattung. Schnittschutz-Lederstiefel müssen Schutz, Robustheit und Tragekomfort bei einem Schnittschutzniveau der Klasse 1 vereinen.
Darüber hinaus sind Stahlkappen als Zehenschutz und einer Stahlzwischensohle als zuverlässigen Durchtrittschutz sinnvoll. Tiefe Profilsohlen bieten Rutschsicherheit und besten Halt. Hochwertiges, umweltfreundliches Vollrindleder gewährleistet Wasserfestigkeit, eine hohe Lebensdauer und gute Atmungsaktivität.
Tiefe Profilsohlen bieten Rutschsicherheit und besten Halt. Hochwertiges, umweltfreundliches Vollrindleder gewährleistet Wasserfestigkeit, eine hohe Lebensdauer und gute Atmungsaktivität. Für Komfort sorgen feuchtigkeitsaufnehmen de Textilfutter, herausnehmbare und ergonomische Sohlen sowie Leichtlaufösen für einfaches, schnelles Schnüren und der Polsterkragen als Schutz vor Druckstellen.
5. Helmset und Schutzbrille
Baumpflegeprofis benötigen für ihre Arbeit einen Kopfschutz, der nicht nur die empfindliche Kopfpartie gut schützt, sondern dabei auch leicht und komfortabel ist. Ein Helmset sollte einen guten Gehörschutz und ein Nylonvisier haben. 4-Punkt-Kinnriemen gewährleisten sicheren Sitz und eine Ratschenverstellung erlaubt eine Anpassung des Kopfbandes während des Tragens.
Großflächige Belüftungsöffnungen hinten und an den Seiten reduzieren die Wärmebelastung. Rundum an der Helmschale angebrachte Reflexstreifen gewährleisten zudem eine gute Sichtbarkeit bei schlechten Witterungsbedingungen und in der dunklen Jahreszeit. Optimiert wird alle mit einer Schutzbrille, sodass für alle Lichtverhältnisse ein optimal angepasster Augenschutz zur Wahl steht.
Klare Scheiben kommen bei schlechten Lichtverhältnissen oder Innenräumen zum Einsatz. Getönte Scheiben bieten eine farbneutrale Tönung bei viel Licht. Eine gelbe Tönung erhöht den Kontrast bei diffusen Lichtverhältnissen. Scheiben sollten kratzfest und speziell beschichtet sein, damit sie nicht beschlagen.
6.Arbeitshandschuh
Ein robuster Arbeitshandschuh sorgt für sicheren Griff auch bei Nässe. In Latex getauchtes Nylongestrick ist wasserdicht und zeichnet sich durch gute Passform aus. Die raue, selbst bei Kälte elastische Beschichtung auf der Handinnenseite bietet eine hohe Griffigkeit auch bei feuchten Oberflächen.
Das elastische Strickmaterial auf Handrücken und Fingeroberseiten ist dagegen atmungsaktiv und sorgt so für ein angenehmes Innenklima. Gute Handschuhe ermöglichen auch die Bedienung von Touchscreens. Sie müssen an allen Fingern sowie der gesamten Handfläche mit einer leitfähigen Beschichtung ausgestattet sein, die es ermöglicht, mit angezogenen Handschuhen beispielsweise Textnachtrichten zu tippen, Informationen im Web zu recherchieren oder Telefonanrufe anzunehmen.
Kontakt: Stihl Vertriebszentrale AG & Co. KG, Robert-Bosch-Straße 13, 64807 Dieburg, Tel.: 06071/204-0, kundenservice@stihl.de, www.stihl.de